TrunCAD auf der HOLZ Basel: Begeisterung, Innovation und echte Einblicke

Wie TrunCAD auf der HOLZ Basel Schreinerinnen und Schreiner mit einfacher 3D Planung, schneller Umsetzung und echter Begeisterung überzeugte.

Echte SchreinerGeschichten: Wie die Schreinerei Merz mit TrunCAD Zeit spart und Perfektion erreicht

Wie die Schreinerei Merz mit TrunCAD ihre Möbelplanung revolutioniert, Prozesse beschleunigt und handwerkliche Präzision digital neu definiert.

Echte SchreinerGeschichten: Wie Biber & Specht mit TrunCAD schneller planen und präziser fertigen

Wie die Schreinerei Biber & Specht mit TrunCAD ihre Planung digitalisiert, Projekte beschleunigt und handwerkliche Qualität mit moderner Technik vereint.

Echte Schreiner­Geschichten: Wie die Schreinerei Gruber mit TrunCAD Effizienz neu definiert

Wie die Schreinerei Gruber mit TrunCAD ihre Planung digitalisiert, Angebote schneller erstellt und handwerkliche Präzision mit modernster Technik verbindet.

Echte SchreinerGeschichten: Tradition, Holz und digitale Präzision bei der Tischlerei Sorger

Wie die Tischlerei Sorger mit TrunCAD ihre Planung digitalisiert, Prozesse beschleunigt und Kunden mit realistischer Visualisierung begeistert.

Ein Tag mit TrunCAD: Von der Anfrage bis zum fertigen Möbelstück

Wie läuft ein typischer Auftrag im Schreinerhandwerk ab – und wie verändert sich dieser Ablauf mit digitaler Unterstützung durch TrunCAD? Wir nehmen Sie mit durch einen exemplarischen Arbeitstag und zeigen, wie digitale Planung vom ersten Kundenkontakt bis zur fertigen Produktion alles einfacher, schneller und effizienter macht.

Der Morgen: Die Anfrage kommt

Es ist 9 Uhr, das Telefon klingelt. Ein neuer Kunde interessiert sich für eine maßgefertigte Küche. Früher wäre jetzt Block und Stift gefragt gewesen: Maße aufnehmen, Wünsche notieren und ein Termin zur ausführlichen Planung vereinbaren.

Mit TrunCAD läuft dieser Start ganz anders. Schon während des ersten Gesprächs können die Eckdaten direkt ins System eingetragen werden. Mit wenigen Klicks entsteht eine grobe Skizze in 3D, die sofort eine erste visuelle Grundlage bietet. Der Kunde erkennt auf Anhieb, dass Sie seine Ideen verstehen – und das schafft Vertrauen.

Der Vormittag: Präsentation beim Kunden

Beim Termin vor Ort beginnt der spannende Teil. Früher waren es oft einfache Skizzen oder 2D-Pläne, die viel Erklärung erforderten. Heute öffnet der Schreiner TrunCAD und zeigt die Küche direkt in einer realistischen 3D-Ansicht.

Der Kunde sieht, wie Schränke wirken, wie Farben zusammenspielen und wie das Gesamtbild im Raum entsteht. Änderungen können sofort eingearbeitet werden: Ein anderes Material? Ein zusätzlicher Schrank? Kein Problem.

Der große Vorteil: Die Präsentation wird zum Erlebnis. Der Kunde fühlt sich einbezogen und kann sich viel besser vorstellen, wie seine neue Küche später aussehen wird. So entsteht Begeisterung – ein entscheidender Faktor, wenn es um die Auftragsvergabe geht.

Der Nachmittag: Von der Planung zur Kalkulation

Sobald die grobe Planung steht, übernimmt TrunCAD den nächsten Schritt automatisch. Aus dem Entwurf werden Stücklisten, Zuschnittlisten und CNC-Daten generiert. Gleichzeitig berechnet das System die genauen Kosten.

Früher war das ein Prozess von mehreren Tagen: Maße abgleichen, Listen schreiben, Preise nachrechnen. Heute können Sie dem Kunden am gleichen Tag ein fertiges Angebot präsentieren – präzise, nachvollziehbar und professionell.

Das spart nicht nur Zeit, sondern vermittelt auch Kompetenz. Der Kunde sieht sofort: Hier wird effizient gearbeitet, hier bekomme ich Transparenz und Sicherheit.

Der Abend: Vom Entwurf in die Werkstatt

Nach Freigabe durch den Kunden gehen die Daten direkt an die Werkstatt. Die CNC-Maschinen erhalten exakte Informationen, die Zuschnittlisten sind klar definiert, und die Materialbestellung kann automatisch angestoßen werden.

Das bedeutet: kein manuelles Übertragen mehr, keine doppelten Eingaben und keine Zahlendreher. Die Produktion startet praktisch nahtlos aus der Planung heraus.

Der Effekt ist deutlich spürbar: weniger Verschnitt, weniger Nacharbeit, weniger Stress. Gleichzeitig steigt die Terminsicherheit – ein klarer Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die noch manuell arbeiten.

Fazit

Ein Tag mit TrunCAD zeigt, wie sich der Arbeitsalltag von Schreinern und Tischlern durch digitale Unterstützung verändert. Vom ersten Kundenkontakt über die Präsentation bis hin zur fertigen Produktion läuft alles reibungslos und zeitsparend.

Während früher mehrere Tage zwischen Anfrage und Angebot vergingen, reichen heute oft wenige Stunden. Kunden fühlen sich ernst genommen, weil sie ihre Wünsche direkt in 3D sehen. Der Betrieb profitiert von weniger Fehlern, niedrigeren Materialkosten und einem durchgängigen Workflow.

👉 Erleben Sie selbst, wie TrunCAD Ihren Arbeitsalltag verändert. Testen Sie die Software kostenlos und begleiten Sie Ihren nächsten Auftrag vom Entwurf bis zur Fertigung – digital, effizient und zuverlässig.

Die 3 größten Zeitfresser im Schreinerhandwerk und wie digitale Prozesse sie eliminieren

Zeit ist im Schreinerhandwerk bares Geld. Je länger Planung, Kalkulation und Abstimmungen dauern, desto weniger Zeit bleibt für das eigentliche Handwerk. Viele Betriebe verlieren täglich Stunden durch unnötige Arbeitsschritte – oft, ohne es zu merken. Digitale Prozesse helfen, diese Zeitfresser zu beseitigen und wieder mehr Freiraum für das Wesentliche zu schaffen.

Zeitfresser 1: Manuelle Angebots- und Kalkulationserstellung

Kunden erwarten schnelle Angebote, doch in vielen Betrieben dauert es Tage, bis alle Maße übertragen, Stücklisten erstellt und Preise berechnet sind. Das kostet Zeit und führt oft dazu, dass der Kunde sich in der Zwischenzeit für jemand anderes entscheidet.

Die Lösung: Mit TrunCAD entsteht aus einem einzigen Entwurf automatisch eine vollständige Kalkulation. Angebote können in Minuten erstellt werden – präzise, transparent und professionell.

Zeitfresser 2: Doppelte Dateneingabe

Häufig werden Daten mehrfach erfasst: einmal für die Planung, dann für Stücklisten, später für die CNC-Programmierung und zusätzlich fürs ERP-System. Jeder Zwischenschritt erhöht die Fehlergefahr und kostet wertvolle Zeit.

Die Lösung: TrunCAD verbindet alle Schritte miteinander. Aus einer Planung entstehen automatisch CNC-Daten, Stücklisten, Zuschnittlisten und Übergaben ins ERP. Kein mühsames Abschreiben mehr, keine doppelte Arbeit.

Zeitfresser 3: Unklare Kommunikation mit dem Kunden

Viele Missverständnisse entstehen, weil Kunden ihre Wünsche schwer beschreiben können oder Skizzen nicht verstehen. Das führt zu Rückfragen, Änderungen und unnötigen Terminen.

Die Lösung: Mit TrunCAD sehen Kunden ihr Möbelstück sofort in 3D. Maße, Materialien und Farben lassen sich live anpassen. Das sorgt für Klarheit, vermeidet Nachbesserungen und spart wertvolle Stunden.

Fazit

Die größten Zeitfresser im Schreinerhandwerk entstehen durch manuelle Prozesse, doppelte Arbeitsschritte und unklare Kommunikation. Mit digitalen Werkzeugen wie TrunCAD lassen sich diese Probleme beseitigen. Das Ergebnis: weniger Aufwand, weniger Fehler und mehr Zeit für das, was wirklich zählt – das Handwerk.

👉 Testen Sie TrunCAD jetzt kostenlos und erleben Sie selbst, wie einfach sich Zeit sparen lässt.

Wie Sie mit TrunCAD Zeit sparen und trotzdem präzise kalkulieren

Zeit ist im Schreiner- und Tischlerhandwerk ein entscheidender Faktor. Angebote müssen schnell erstellt werden, die Kalkulation soll exakt sein und gleichzeitig darf die Qualität der Planung nicht leiden. Wer hier noch mit Skizzen, Excel-Tabellen oder doppelten Arbeitsschritten arbeitet, verliert wertvolle Stunden – und oft auch Aufträge. Mit TrunCAD gelingt es, Zeit zu sparen und trotzdem präzise zu kalkulieren.

Schneller von der Anfrage zum Angebot

In vielen Betrieben vergehen Tage, bis ein Kunde ein erstes Angebot erhält. Entwürfe müssen gezeichnet, Stücklisten erstellt und Preise mühsam kalkuliert werden. Kunden aber erwarten schnelle Reaktionen – und entscheiden sich oft für den Betrieb, der am schnellsten ein professionelles Angebot liefert.

Mit TrunCAD verkürzt sich dieser Prozess enorm. Ein Entwurf am Bildschirm genügt, und schon stehen die wichtigsten Daten bereit. Das Angebot kann innerhalb von Minuten erstellt werden – nicht erst nach Tagen.

Automatische Stücklisten und Kalkulation

Das Herzstück von TrunCAD ist die automatische Generierung von Produktionsdaten. Aus einem einzigen Entwurf entstehen:

  • Stücklisten und Zuschnittlisten

  • CNC-Daten für die Maschinen

  • Bestelllisten für Materialien

  • Exakte Kalkulationsgrundlagen

Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Fehlerquellen. Die Kalkulation basiert auf denselben Daten wie die Planung – Abweichungen sind praktisch ausgeschlossen.

Präzision als Wettbewerbsvorteil

Schnelligkeit ist wichtig, aber ohne Genauigkeit bringt sie wenig. TrunCAD sorgt dafür, dass Angebote nicht nur schnell, sondern auch belastbar sind. Kunden erhalten Preise, auf die sie sich verlassen können, und Sie vermeiden unangenehme Nachkalkulationen.

Das steigert die Glaubwürdigkeit und macht Ihre Angebote im Wettbewerb überzeugender.

Fazit

Mit TrunCAD müssen sich Schnelligkeit und Präzision nicht ausschließen. Im Gegenteil: Die Software spart Zeit durch Automatisierung und sichert gleichzeitig exakte Kalkulationen. Damit überzeugen Sie Kunden schneller, vermeiden Fehler und gewinnen mehr Aufträge.

👉 Testen Sie TrunCAD jetzt kostenlos und erleben Sie selbst, wie viel Zeit Sie sparen können.

Vom Entwurf zur CNC: So gehen Ihre Daten ohne Umwege in die Fertigung

Der Weg von der Planung bis zur fertigen Produktion war früher oft lang und fehleranfällig. Skizzen wurden ins CAD übertragen, Maße mehrfach kontrolliert, Listen per Hand erstellt und schließlich die CNC-Maschinen manuell programmiert. Jeder dieser Schritte war eine potenzielle Fehlerquelle – und hat viel Zeit gekostet. Mit moderner CAD-Software wie TrunCAD läuft dieser Prozess heute nahtlos und automatisiert.

Schluss mit doppelter Arbeit

In vielen Betrieben ist es immer noch üblich, dass Daten mehrfach eingegeben werden. Ein Entwurf wird zunächst im CAD erstellt, anschließend werden Stücklisten, Zuschnittlisten oder CNC-Programme separat angefertigt. Schon kleine Zahlendreher können dabei zu großen Problemen führen.

TrunCAD beendet diesen Mehraufwand: Ein einziges Modell reicht aus, um alle relevanten Daten automatisch zu erzeugen.

Direkte Übergabe an CNC-Maschinen

Sobald ein Möbelstück in TrunCAD geplant ist, stehen die Daten für die Produktion bereit. CNC-Dateien werden automatisch erstellt und lassen sich ohne Umwege an die Maschinen übergeben. Das bedeutet: weniger Fehler, weniger Stillstand und eine deutlich schnellere Fertigung.

Für den Schreiner heißt das: Statt Zeit in die Programmierung zu investieren, kann er sich auf die eigentliche Arbeit konzentrieren.

Mehr Präzision, weniger Verschnitt

Durch die exakte Planung und automatische Datenübergabe wird auch das Material optimal genutzt. Zuschnittlisten berücksichtigen die beste Anordnung auf den Platten, CNC-Maschinen arbeiten auf Basis exakter Werte. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Material – und damit bares Geld.

Fazit

Ein digitaler Workflow vom Entwurf bis zur CNC ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Wer hier noch manuell arbeitet, verliert Zeit und riskiert Fehler. Mit TrunCAD gehen Ihre Daten ohne Umwege in die Fertigung – schnell, präzise und zuverlässig.

👉 Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und erleben Sie selbst, wie einfach der Schritt vom Entwurf zur Produktion sein kann.

Kundenerlebnis 2.0: Warum Ihre Präsentation über Auftrag oder Absage entscheidet

Der erste Eindruck zählt – und oft entscheidet er über Erfolg oder Misserfolg. Im Schreiner- und Tischlerhandwerk reicht es längst nicht mehr, nur handwerklich perfekte Möbel zu liefern. Kunden möchten bereits in der Planungsphase begeistert werden. Wer hier überzeugt, sichert sich nicht nur den Auftrag, sondern oft auch Folgeprojekte und Empfehlungen.

Kunden wollen mehr als nur Skizzen

Noch vor wenigen Jahren war es normal, Möbelentwürfe mit Bleistift oder einer einfachen 2D-Skizze zu präsentieren. Heute erwarten Endkunden jedoch ein ganz anderes Erlebnis. Sie sind es gewohnt, Produkte online in 3D zu sehen, virtuell zu konfigurieren und sofort eine Vorstellung vom Ergebnis zu bekommen.

Wenn ein Schreinerbetrieb in der Beratung dagegen nur Papier und Skizzen nutzt, wirkt das schnell altmodisch. Kunden fühlen sich nicht verstanden – und suchen sich oft jemanden, der ihre Wünsche moderner umsetzt.

Präsentation als Vertrauensfaktor

Eine professionelle Präsentation ist mehr als ein hübsches Bild. Sie zeigt dem Kunden: „Wir haben verstanden, was Sie wollen, und wir können es umsetzen.“

Mit TrunCAD können Möbelstücke direkt in 3D dargestellt werden. Maße, Materialien und Farben lassen sich live anpassen. Schon beim ersten Termin sehen Kunden, wie ihr Projekt am Ende aussehen wird. Das schafft Vertrauen und vermittelt Kompetenz.

Emotion schlägt Argumente

Kunden entscheiden selten nur rational. Ein realistisches 3D-Bild vom zukünftigen Möbelstück löst Emotionen aus – und Emotionen entscheiden, ob jemand unterschreibt oder nicht. TrunCAD hilft, diese Emotionen gezielt einzusetzen.

Statt abstrakter Maße und Zahlen steht plötzlich das fertige Möbelstück im Raum. Der Kunde kann sich sein neues Regal, die Küche oder den Schrank vorstellen – genau so, wie er es haben möchte.

Fazit

Das Kundenerlebnis ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Betriebe, die modern präsentieren, gewinnen mehr Aufträge und stärken ihre Kundenbindung. Mit TrunCAD wird aus einer einfachen Präsentation ein Erlebnis, das überzeugt – und damit oft den entscheidenden Unterschied zwischen Auftrag und Absage macht.

👉 Erleben Sie es selbst: Testen Sie TrunCAD kostenlos und entdecken Sie, wie modernes Präsentieren Ihr Geschäft verändert.

Warum Schnittstellen das Herzstück moderner CAD-Software sind

Eine gute CAD-Software endet nicht bei der Planung. Sie entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie nahtlos mit anderen Systemen zusammenarbeitet. Für Schreiner und Tischler bedeutet das: weniger doppelte Arbeit, weniger Fehler und ein deutlich schnellerer Weg von der Idee bis zur fertigen Produktion. Schnittstellen sind deshalb das Herzstück moderner CAD-Lösungen.

Planung allein reicht nicht mehr

In vielen Betrieben wird die Planung noch von der Produktion getrennt betrachtet. Der Schreiner entwirft ein Möbelstück, erstellt eine Skizze oder eine CAD-Zeichnung – und danach müssen die Daten manuell für die Fertigung, das ERP-System oder die Kalkulation aufbereitet werden. Dieser Bruch kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch fehleranfällig.

Was Schnittstellen leisten

Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten automatisch weitergegeben werden. Aus einer einzigen Planung entstehen gleichzeitig:

  • CNC-Daten für die Maschinensteuerung

  • Stücklisten und Zuschnittlisten für die Werkstatt

  • Bestelllisten für Lieferanten

  • Kalkulationsdaten für das ERP-System

  • Etiketten mit Barcode oder QR-Code für die eindeutige Zuordnung

Dadurch fließen die Daten ohne Umwege durch den gesamten Betrieb.

TrunCAD: Von der Planung bis zur Produktion

TrunCAD bietet genau diese nahtlosen Übergaben. Was einmal am Bildschirm geplant wird, ist sofort für alle weiteren Schritte verfügbar. Das Ergebnis: weniger Papierkram, weniger Abstimmungsfehler und eine enorme Zeitersparnis.

Ein weiterer Vorteil: Auch Kunden profitieren. Da die Daten direkt durchgereicht werden, kann schon im ersten Gespräch eine präzise Kalkulation gezeigt werden. Das schafft Vertrauen und verkürzt die Entscheidungszeit.

Fazit

Schnittstellen sind nicht nur ein technisches Detail, sondern der Schlüssel zu einem effizienten, digitalen Betrieb. Sie verbinden Planung, Produktion und Verwaltung zu einem durchgängigen Prozess. Mit TrunCAD nutzen Schreiner und Tischler dieses Potenzial optimal – von der ersten Idee bis zum fertigen Möbelstück.

👉 Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und erleben Sie, wie Schnittstellen Ihren Alltag erleichtern können.

Digitaler Wettbewerb: Warum Endkunden von Ihnen heute mehr erwarten

Kunden vergleichen heute schneller, informieren sich online und erwarten ein professionelles Auftreten. Der digitale Wettbewerb macht auch vor dem Schreiner- und Tischlerhandwerk keinen Halt. Wer hier mithalten möchte, muss sich den gestiegenen Ansprüchen stellen – und genau hier spielt digitale Planung eine entscheidende Rolle.

Der Kunde von heute ist digital geprägt

Früher war der Weg zum Schreiner meist klar: Ein persönlicher Termin, ein erstes Gespräch, vielleicht eine kleine Handskizze. Heute läuft vieles anders. Kunden holen sich Inspiration bei Pinterest und Instagram, vergleichen Angebote im Internet und haben ein klares Bild davon, wie ihr Möbelstück aussehen soll.

Das bedeutet: Sie erwarten auch von einem regionalen Betrieb dieselbe Professionalität und Geschwindigkeit, die sie von großen Möbelhäusern oder Online-Anbietern kennen.

Was Endkunden wirklich erwarten

Im Kern geht es um drei Dinge:

Schnelligkeit: Niemand möchte mehr Wochen auf ein Angebot warten. Wer erst Tage später eine Rückmeldung gibt, verliert oft den Auftrag.

Visualisierung: Kunden möchten ihr Wunschmöbel sofort sehen, nicht nur auf einer Skizze. Eine 3D-Darstellung macht Wünsche greifbar und vermeidet Missverständnisse.

Transparenz: Unverbindliche Schätzungen reichen nicht mehr. Kunden wünschen sich klare, nachvollziehbare Preise – am besten schon beim ersten Termin.

Mit TrunCAD dem Wettbewerb voraus

Genau hier setzt TrunCAD an. Schreiner und Tischler können Möbel und Räume in kürzester Zeit digital planen, direkt vor Ort beim Kunden präsentieren und sofort eine Kalkulation erstellen.

  • 3D-Ansichten schaffen Begeisterung

  • Automatische Stücklisten und CNC-Daten sparen Zeit

  • Klare Kalkulationen sorgen für Vertrauen

Damit gelingt es, Kunden nicht nur zu überzeugen, sondern auch schneller zum Abschluss zu bringen.

Fazit

Der digitale Wettbewerb verändert die Erwartungen der Kunden – und bietet gleichzeitig eine große Chance. Mit moderner Planung gewinnen Sie Vertrauen, sparen Zeit und positionieren sich klar vor Betrieben, die noch klassisch arbeiten.

👉 Mit TrunCAD sind Sie bestens vorbereitet, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und überzeugen Sie sich selbst.

Nachhaltigkeit durch digitale Planung: So reduzieren Sie Verschnitt und Materialkosten

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Faktor im Schreiner- und Tischlerhandwerk. Kunden fragen verstärkt nach ökologischen Materialien, energieeffizienten Produktionsprozessen und ressourcenschonenden Lösungen. Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur „grün“ zu produzieren – sie beginnt schon in der Planung. Mit digitaler Möbelplanung in TrunCAD lassen sich Materialverschwendung und unnötige Kosten deutlich reduzieren.

Nachhaltigkeit beginnt am Bildschirm

Traditionell werden Möbel oft zunächst auf Papier oder mit einfachen Skizzen geplant. Fehler in den Maßen oder ungenaue Berechnungen führen schnell dazu, dass beim Zuschnitt mehr Material verbraucht wird als nötig. Jede kleine Abweichung summiert sich – und am Ende landen wertvolle Holzplatten im Abfall.

Mit TrunCAD arbeiten Sie präzise von Anfang an. Schon in der Entwurfsphase berücksichtigt die Software exakte Maße, Stücklisten und Zuschnittdaten. So vermeiden Sie, dass teures Material ungenutzt bleibt oder nachgearbeitet werden muss.

Weniger Verschnitt durch digitale Zuschnittlisten

Ein großer Vorteil von TrunCAD ist die automatische Erstellung von Zuschnitt- und Stücklisten. Diese berücksichtigen nicht nur die Maße des geplanten Möbelstücks, sondern auch die optimale Anordnung auf den Holzplatten. Dadurch wird das Material effizient genutzt, und der Verschnitt sinkt spürbar.

Was das in der Praxis bedeutet: Statt mehrere Platten anzuschneiden, kann oft schon eine einzige optimal verwendet werden. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern spart auch bares Geld.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand

Viele Betriebe denken bei Nachhaltigkeit zunächst an zusätzliche Kosten. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall: Wer effizient plant, spart Material, reduziert den Energieeinsatz an Maschinen und arbeitet wirtschaftlicher. TrunCAD hilft dabei, den Spagat zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg zu meistern.

Ein Kunde, der sieht, dass Sie ressourcenschonend arbeiten, nimmt Ihr Angebot außerdem als moderner und zukunftsorientierter Betrieb wahr – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Marketing-Schlagwort. Für Schreiner und Tischler bedeutet sie konkrete Vorteile: weniger Verschnitt, geringere Materialkosten, effizientere Produktion. Mit TrunCAD setzen Sie schon in der Planung die Basis für nachhaltiges und wirtschaftliches Arbeiten.

👉 Möchten Sie erfahren, wie TrunCAD Ihren Materialeinsatz optimieren kann? Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen konkrete Beispiele aus der Praxis.

Welches TrunCAD passt zu dir?

TrunCAD ist nicht einfach nur eine CAD-Software, sondern ein Werkzeugkasten für Schreiner und Tischler. Je nach Betrieb, Anforderungen und Arbeitsweise können unterschiedliche Versionen und Module den größten Nutzen bringen. Doch welches TrunCAD ist das richtige für dich?

Die Basis: TrunCAD als Planungswerkzeug

Alle Versionen von TrunCAD haben ein gemeinsames Ziel: schnellere Planung, weniger Fehler, zuverlässige Daten für die Produktion. Ob Küche, Möbelstück oder kompletter Innenausbau – die Software ist so aufgebaut, dass auch Einsteiger intuitiv arbeiten können und sofort produktiv werden.

Für kleine Betriebe: Einfach starten, schnell Ergebnisse

Wenn du ein kleinerer Betrieb bist, der bisher vielleicht noch mit Skizzen oder 2D-Programmen arbeitet, reicht oft schon die Einstiegsversion von TrunCAD. Damit kannst du Möbel und Projekte in 3D planen, automatisch Stücklisten und Zuschnittlisten erzeugen und deine Kunden mit klaren Visualisierungen begeistern.

Der Vorteil: Du sparst sofort Zeit bei der Angebotserstellung und wirkst moderner und professioneller.

Für wachsende Betriebe: Mehr Möglichkeiten, mehr Automatisierung

Sobald dein Betrieb wächst, mehr Aufträge hereinkommen und mehrere Mitarbeiter gleichzeitig planen, lohnt sich eine erweiterte Version von TrunCAD. Hier profitierst du von noch detaillierteren Planungsoptionen, mehr Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Schnittstellen zu Maschinen und ERP-Systemen.

So vermeidest du doppelte Arbeit und stellst sicher, dass deine Projekte vom Entwurf bis zur Fertigung sauber durchlaufen.

Für Profis: Die volle Integration in deine Werkstatt

Wenn du deine komplette Werkstatt digitalisieren möchtest, ist die Top-Version von TrunCAD die richtige Wahl. Hier werden alle Vorteile kombiniert: automatische CNC-Daten, Übergaben an Plattensägen und Fertigungsstraßen, direkte Anbindung an dein ERP-System, Etiketten mit QR-Codes und Barcodes sowie präzise Kalkulation in Echtzeit.

Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern minimierst Fehler und erhöhst deine Gewinne. Gleichzeitig profitierst du von einem durchgängigen digitalen Workflow.

Ergänzung: TrunSHOP24 für mehr Kundenanfragen

Neben den Planungsfunktionen bietet TrunCAD auch Erweiterungen wie TrunSHOP24, den Online-Möbelkonfigurator für deine Website. Damit gewinnst du mehr qualifizierte Anfragen, da deine Kunden schon vor dem ersten Gespräch Möbel konfigurieren und Wünsche äußern können.

Fazit

Welches TrunCAD zu dir passt, hängt stark von deinem Betrieb ab. Einsteiger starten mit der Basisversion und profitieren sofort von Zeitersparnis und besserer Kundenpräsentation. Wachsende Betriebe setzen auf erweiterte Versionen, um Prozesse zu automatisieren und mehrere Mitarbeiter einzubinden. Profis mit digitaler Werkstatt nutzen die Top-Version für volle Integration in CNC, ERP und Produktion.

👉 Gerne beraten wir dich individuell, welche Lösung am besten zu dir passt. Vereinbare einfach einen Termin und finde heraus, wie TrunCAD deinen Betrieb nach vorne bringt.

So gewinnen Schreiner mit digitaler Planung mehr Aufträge

Immer mehr Endkunden erwarten heute eine professionelle Beratung, transparente Preise und eine visuelle Vorstellung ihres Wunschmöbels schon beim ersten Gespräch. Wer hier digital plant, hebt sich von Mitbewerbern ab und steigert die Chance auf neue Aufträge deutlich.

Mit TrunCAD können Schreiner und Tischler Möbel und Innenausbauten direkt in 3D planen und ihren Kunden sofort zeigen. Das sorgt für Vertrauen, spart Zeit und überzeugt durch Qualität.

Warum digitale Planung entscheidend ist

Kunden entscheiden visuell
Ein 2D-Skizze reicht heute oft nicht mehr. Mit einer fotorealistischen Ansicht kann sich der Kunde sofort vorstellen, wie das neue Möbelstück später aussehen wird.

Schneller zum Angebot
Statt lange nachzuarbeiten, entsteht mit TrunCAD direkt eine Kalkulation inklusive Stücklisten, Zuschnittslisten und CNC-Daten. Das spart wertvolle Stunden.

Mehr Transparenz, mehr Vertrauen
Kunden fühlen sich ernst genommen, wenn sie direkt Preisrahmen und Visualisierungen erhalten. Das steigert die Abschlussquote.

Für wen ist digitale Planung besonders geeignet?

Schreiner mit vielen Anfragen
Sie können Kundenanfragen effizienter qualifizieren und schneller beantworten. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Projekte, die wirklich wichtig sind.

Schreiner mit wenigen Anfragen
Mit professionellen Visualisierungen senken Sie die Hürde für Interessenten, Kontakt aufzunehmen. Potenzielle Kunden können ihre Wünsche besser ausdrücken und fühlen sich direkt verstanden.

Schreiner, die effizienter arbeiten wollen
Weniger Fahrtwege, weniger doppelte Arbeit: Mit digitalen Entwürfen und automatisierten Datenübergaben konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche – das Handwerk.

Mit TrunCAD direkt zur Umsetzung

Nach der Kundenanfrage können Sie das Projekt direkt in TrunCAD öffnen und automatisch alle Produktionsdaten generieren:

-CNC-Daten
-Stücklisten, Zuschnittslisten, Bestelllisten
-Daten für Ihr ERP-System
-Etiketten mit und ohne Barcode / QR-Code
-Exakte Preiskalkulation

So wird aus einer Anfrage schnell ein Auftrag und aus einem Entwurf ein fertiges Möbelstück.

Fazit:
Digitale Planung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute entscheidend, um Kunden zu gewinnen und erfolgreich zu bleiben. Mit TrunCAD haben Sie das passende Werkzeug dafür.

Technische Anforderungen für TrunCAD

Viele Schreiner und Tischler fragen sich vor dem Kauf oder der Miete einer CAD Möbelplanungssoftware: Brauche ich dafür einen High-End-PC oder läuft das Programm auch auf meinem bestehenden Rechner?
Die gute Nachricht: TrunCAD ist so entwickelt, dass es auch auf handelsüblichen Computern problemlos läuft.

Mindestanforderungen für TrunCAD

Damit die Software stabil und zuverlässig genutzt werden kann, sollten folgende Hardware-Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 16 GB

  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce oder vergleichbar mit mindestens 256 MB Speicher

  • Festplattenspeicher: mindestens 25 GB freie SSD-Kapazität

  • Betriebssystem: Windows 10 oder Windows 11

Mit diesen Werten ist die Software grundsätzlich einsatzbereit und ermöglicht flüssiges Arbeiten bei normalen Möbelplanungsprojekten.

Optimale Anforderungen für bestes Arbeiten

Wer regelmäßig größere Projekte mit komplexen 3D-Visualisierungen plant oder CNC-Anbindungen nutzt, profitiert von etwas mehr Power. Für einen besonders komfortablen Workflow empfehlen sich daher:

  • Arbeitsspeicher (RAM): 32 GB oder mehr

  • Grafikkarte: aktuelle NVIDIA GeForce oder Ähnliche mit mindestens 512 MB

  • Prozessor (CPU): moderner Mehrkern-Prozessor (z. B. Intel i7 / AMD Ryzen 7 oder besser)

  • Festplatte: schnelle SSD mit mindestens 25 GB frei

  • Betriebssystem: Windows 10 oder Windows 11

  • Ein großer Bildschirm

Fazit – Keine Spezialhardware nötig

Im Gegensatz zu manch anderer CAD-Software braucht es bei TrunCAD keine teuren High-End-Workstations. Ein handelsüblicher, gut ausgestatteter PC oder Laptop reicht bereits aus, um Möbel professionell zu planen und zu präsentieren.

👉 Damit ist TrunCAD auch für kleine Betriebe eine attraktive Lösung, die keine hohen Zusatzkosten für neue Hardware verursacht.

Was kostet TrunCAD?

Wer als Schreiner oder Tischler seine Möbel effizient und professionell planen möchte, kommt an einer spezialisierten Möbelplanungssoftware CAD kaum vorbei. Eine der bekanntesten Lösungen ist TrunCAD – eine Software, die speziell auf die Bedürfnisse von Holzhandwerk, Innenausbau und Möbelbau zugeschnitten ist.

Doch was kostet TrunCAD eigentlich? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Preise und Lizenzmodelle der CAD Software für Schreiner und Tischler.

Welche Lizenzmodelle bietet TrunCAD?

TrunCAD setzt auf flexible Preismodelle, damit sowohl kleine Betriebe als auch größere Schreinereien die passende Lösung finden. Die Kosten hängen vom gewünschten Funktionsumfang, den benötigten Modulen und eventuellen Zusatzleistungen wie Service oder Inbetriebnahme ab.

Die drei wichtigsten Lizenzmodelle:

  • Miete: ab 70 € bis 150 € pro Monat

    • Ideal für Betriebe, die flexibel bleiben möchten

    • Keine hohe Anfangsinvestition

  • Kauf: ab 1.900 € bis 8.000 €

    • Einmalige Lizenzgebühr

    • Inklusive Lifetime-Lizenz und ggf. Serviceleistungen / CNC Inbetriebnahme

  • PayPerUse: ab 1.900 € bis 3.000 €

    • Bezahlung nach Nutzung

    • Mit oder ohne CNC Anbindung
    • Inklusive Paket und Anbindungen

Damit bietet TrunCAD sowohl eine günstige Einstiegslösung für kleine Schreinereien als auch umfangreiche Komplettlösungen für größere Tischlereien mit hohen Anforderungen und vollautomatischen Produktionen.

Warum gibt es keine festen Pauschalpreise?

Die Kosten für Möbelplanungssoftware CAD können stark variieren, da jeder Betrieb andere Anforderungen hat. Manche benötigen nur eine einfache Lösung zur 3D-Möbelplanung, andere möchten Schnittstellen zu CNC-Maschinen oder ERP-Systemen nutzen. Deshalb erstellt TrunCAD individuelle Angebote, die genau auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind.

Beratung und Terminvereinbarung

Um die passende Lizenz und die genauen TrunCAD Preise für Ihren Betrieb zu ermitteln, empfiehlt sich ein kurzes Beratungsgespräch. Dabei werden Ihre Anforderungen aufgenommen und die optimale Lösung vorgeschlagen.

👉 Hier können Sie direkt einen Beratungstermin buchen:
TrunCAD Termin vereinbaren


Fazit

TrunCAD ist eine flexible CAD Software für Schreiner und Tischler, die unterschiedliche Lizenzmodelle bietet: von günstiger Miete über den Kauf bis hin zu PayPerUse. So findet jeder Betrieb – ob klein oder groß – die passende Lösung für seine Möbelplanung.

Wer die TrunCAD Kosten genau erfahren möchte, sollte unbedingt ein individuelles Beratungsgespräch nutzen.

TrunSHOP24 - Jetzt verfügbar

TrunSHOP24 ist jetzt veröffentlicht und kann von Schreinern und Tischlern ab sofort auf deren Homepage eingesetzt werden. Individuelle Konfiguration, eigene Bibliotheken.

Freiformregal mit weißen Rahmen und hellen Holzrückwänden, bestehend aus drei Ebenen mit asymmetrischen Fächern

Das ist der erste Eintrag

Hier kommt dann ein kurzer Text rein, der dann erst auf der Übersichtsseite zu sehen ist. Sllten maximal ein bis zwei Teasersätze sein.

Sie wollen mehr wissen? Beantragen Sie hier Ihre persönliche Demoversion, Präsentation oder mehr Infos.

Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Was ist die Summe aus 8 und 3?